
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt der strukturierte Zugang zu spezifischen Adressdaten eine immer größere Bedeutung. Besonders für Organisationen, Forschende, Gemeinden und kirchliche Institutionen stellt die systematische Erfassung relevanter Standorte ein wertvolles Werkzeug dar. Die Kirche Standortdatenbank Deutschland bietet mit über 10.724 Einträgen eine umfassende Datengrundlage für alle, die gezielt Kirchen und kirchliche Einrichtungen in Deutschland finden und kontaktieren möchten.
Umfangreiche Datenbank für vielfältige Anwendungsbereiche
Die Datenbank umfasst eine Vielzahl an Informationen, die weit über einfache Adressangaben hinausgehen. Jede Kirche oder kirchliche Einrichtung ist, soweit verfügbar, mit folgenden Datenpunkten erfasst:
- Name der Kirche oder Einrichtung: Ermöglicht eine eindeutige Zuordnung.
- Vollständige Adresse: Straße, Stadt und Postleitzahl sorgen für eine präzise geografische Verortung.
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse: Falls vorhanden, für die direkte Kontaktaufnahme.
- Webseite und Domain: Liefert zusätzliche Informationsquellen zu Angeboten und Aktivitäten.
- Konfessionelle Zugehörigkeit: Differenzierung nach evangelisch, katholisch, freikirchlich und weiteren Ausrichtungen.
- Social-Media-Links: Soweit verfügbar, Verlinkungen zu Facebook, Instagram und weiteren Plattformen.
Die Kirche Standortdatenbank Deutschland eignet sich daher nicht nur für Gemeinden, die Netzwerke ausbauen oder gemeinsame Projekte realisieren möchten, sondern auch für akademische Institutionen, die Studien im Bereich Religion, Gesellschaft oder Geschichte durchführen. Ebenso profitieren Unternehmen, die Dienstleistungen speziell für kirchliche Träger anbieten, etwa im Bereich Bau, Restauration oder Veranstaltungsorganisation.
Professionelles Format und sofortige Verfügbarkeit
Die Adressdatenbank wird im .xlsx-Format bereitgestellt und lässt sich somit mit allen gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel, LibreOffice oder Google Sheets einfach bearbeiten. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Sortierung, Filterung und Analyse der Daten – etwa nach Region, Konfession oder bestimmten Kontaktmerkmalen.
Nach dem Kauf steht der Datensatz zum sofortigen Download bereit. Da es sich um ein digitales Produkt handelt, erlischt die Widerrufsfrist mit Abschluss des Kaufvorgangs. Die Datenbank wird ausschließlich an gewerbliche Kunden verkauft und erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet; sämtliche Angaben betreffen ausschließlich Einrichtungen.
Ein Werkzeug für kirchliche Netzwerke und Forschungsprojekte
Besonders im kirchlichen Umfeld sind gezielte Kooperationen und überregionale Initiativen von großer Bedeutung. Die Kirche Standortdatenbank Deutschland ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise, um Ansprechpartner vor Ort zu identifizieren, regionale Besonderheiten zu analysieren oder Veranstaltungen auf lokaler Ebene zu planen. Auch in der historischen oder soziologischen Forschung bietet die Datenbank eine fundierte Grundlage, um beispielsweise Verbreitungsmuster bestimmter Konfessionen zu erfassen oder die Entwicklung von Kirchennetzwerken über verschiedene Regionen hinweg zu untersuchen.
Für Verlage und Dienstleister, die kirchliche Organisationen als Zielgruppe ansprechen, bietet die Adressdatenbank ebenfalls einen entscheidenden Vorteil. Durch den direkten Zugang zu über 10.000 kirchlichen Einrichtungen kann zielgerichtet kommuniziert und der eigene Service passgenau angeboten werden.
Transparenz und Aktualität
Der Stand der Datenbank ist März 2025. Zwar können einzelne Angaben – wie etwa Telefonnummern oder E-Mail-Adressen – im Laufe der Zeit abweichen, doch insgesamt bietet die Datenbank eine solide und aktuelle Grundlage. Bei der Erfassung wurde großer Wert auf Qualität gelegt, dennoch können vereinzelte Daten fehlen oder nicht mehr aktuell sein.
Ein Beispieldatensatz steht zur Verfügung und kann vor dem Kauf heruntergeladen werden. So haben Interessenten die Möglichkeit, sich ein genaues Bild vom Aufbau und der Qualität der Datenbank zu machen.
Preis und rechtlicher Hinweis
Die Kirche Standortdatenbank Deutschland ist zum Preis von 629,00 € erhältlich. Der Preis versteht sich netto und richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden. Mit dem Erwerb der Datenbank erwirbt der Käufer ein Nutzungsrecht zur internen Verwendung. Eine Weitergabe oder kommerzielle Verwertung der Daten in anderer Form ist ausgeschlossen.
Fazit
Die Kirche Standortdatenbank Deutschland stellt ein umfangreiches und professionelles Werkzeug für alle dar, die in Kontakt mit kirchlichen Einrichtungen treten oder systematisch über diese recherchieren möchten. Mit über 10.724 erfassten Kirchenadressen bietet die Datenbank eine fundierte Basis für vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von der wissenschaftlichen Analyse über kirchliche Netzwerkarbeit bis hin zu gezieltem Marketing.
Der sofortige Download im Excel-Format, die DSGVO-konforme Verarbeitung und die Vielzahl an enthaltenen Informationen machen diese Adressdatenbank zu einem wertvollen Instrument für Fachleute verschiedenster Bereiche.
Interessenten können sich anhand eines Beispieldatensatzes vorab informieren und sich von der Qualität der Daten überzeugen.