
Wer kirchliche Einrichtungen in Deutschland gezielt kontaktieren möchte, steht häufig vor einer Herausforderung: Die Adressen der verschiedenen Kirchen, Gemeinden und kirchlichen Organisationen sind über zahlreiche Quellen verstreut und oft nur schwer auffindbar. Eine zentrale und strukturierte Sammlung solcher Daten kann hier wertvolle Dienste leisten – sei es für wissenschaftliche Forschung, kirchliche Projekte, historische Recherchen oder gewerbliche Zwecke. Mit unserer umfangreichen Adressdatenbank für kirchliche Einrichtungen in Deutschland bieten wir eine praktische Lösung für alle, die auf aktuelle und gut strukturierte Kontaktdaten zugreifen möchten.
Kirchliche Einrichtungen Adressen – ein strukturierter Überblick für viele Anwendungsbereiche
Die Adressdatenbank für Kirchen und kirchliche Einrichtungen in Deutschland umfasst 10.724 Einträge und liefert Informationen, die für unterschiedliche Zielgruppen von Nutzen sein können. Ob Sie als Gemeinde eine Veranstaltung planen, als Forscher kirchliche Netzwerke untersuchen oder als Organisation kirchliche Einrichtungen gezielt ansprechen möchten – mit dieser Datenbank sparen Sie Zeit und Aufwand.
Enthalten sind alle wesentlichen Kontaktdaten in einem einheitlichen und leicht nutzbaren Format. Die Datenbank wird als Excel-Datei (.xlsx) bereitgestellt und eignet sich damit sowohl für die direkte Nutzung als auch für die Weiterverarbeitung in anderen Systemen oder Programmen.
Welche Daten enthält die Adressdatenbank kirchlicher Einrichtungen?
Die Datenbank liefert alle Informationen, die für eine gezielte Kontaktaufnahme und eine effektive Analyse kirchlicher Strukturen notwendig sind. Enthalten sind:
- Name der Kirche oder Einrichtung: Offizielle Bezeichnung der jeweiligen kirchlichen Stelle.
- Vollständige Adresse: Straße, Postleitzahl und Stadt, um den Standort eindeutig zu identifizieren.
- Telefonnummer (falls verfügbar): Direkte telefonische Erreichbarkeit.
- E-Mail-Adresse (falls vorhanden): Kontakt per E-Mail für Anfragen und Informationen.
- Webseite & Domain (falls verfügbar): Verlinkung auf die digitale Präsenz.
- Konfession & Zugehörigkeit: Information, ob es sich z. B. um eine katholische, evangelische oder freikirchliche Einrichtung handelt.
- Links zu Social Media (falls verfügbar): Präsenz auf Plattformen wie Facebook oder Instagram.
Damit bietet die Datenbank nicht nur Adressen, sondern auch weiterführende Kontaktmöglichkeiten und wichtige Zusatzinformationen zur Einordnung und Nutzung.
Für wen eignet sich die Datenbank kirchlicher Adressen?
Die Adressdatenbank ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug und richtet sich an verschiedene Nutzergruppen:
- Gemeinden & kirchliche Organisationen: Zur Planung gemeinsamer Projekte, Veranstaltungen oder Kooperationen.
- Wissenschaftler & Historiker: Für Recherchen im kirchlichen Umfeld, Studien zu kirchlichen Netzwerken oder historische Analysen.
- Verlage & Medienunternehmen: Um kirchliche Einrichtungen gezielt für Veröffentlichungen, Buchprojekte oder Informationen anzusprechen.
- Soziale Einrichtungen & NGOs: Für Zusammenarbeit, Spendenaktionen oder Informationskampagnen.
- Unternehmen & Dienstleister: Die im kirchlichen Umfeld Produkte oder Dienstleistungen anbieten und gezielte Anfragen stellen möchten.
Datenschutz und rechtlicher Rahmen
Ein wichtiger Punkt: Unsere Adressdatenbank ist DSGVO-konform. Es werden ausschließlich allgemeine Kontaktdaten kirchlicher Einrichtungen verarbeitet, keine personenbezogenen Informationen. Damit ist der Einsatz der Datenbank rechtlich unbedenklich und auf die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer ausgerichtet.
Hinweis: Die Datenbank wird ausschließlich an gewerbliche Kunden verkauft. Nach dem Kauf steht die Datei sofort zum Download bereit. Da es sich um ein digitales Produkt handelt, erlischt das Widerrufsrecht nach dem Download.
Preis und Beispielansicht
Die Adressdatenbank für kirchliche Einrichtungen in Deutschland ist zum Preis von 629,00 € erhältlich. Um Ihnen einen transparenten Einblick in den Umfang und die Struktur zu geben, steht ein Beispieldatensatz zum Download bereit. So können Sie sich vorab ein Bild vom Aufbau der Excel-Datei machen.
Da es sich um eine große Datenmenge handelt, ist es möglich, dass einzelne Informationen, wie Telefonnummern oder Social-Media-Links, fehlen oder nicht mehr aktuell sind. Der Stand der Daten ist März 2025.
Vorteile der Datenbank auf einen Blick
- Zentrale Sammlung: Alle kirchlichen Adressen in einer Datei
- Strukturiertes Format: Leicht auswertbar und filterbar in Excel
- Zeitersparnis: Keine aufwendige Suche nach einzelnen Kontakten
- Vielfältig einsetzbar: Für Forschung, Gemeindearbeit, Organisationen und Unternehmen
- Direkter Download: Sofort verfügbar nach dem Kauf
- DSGVO-konform: Nur allgemeine Kontaktdaten, keine personenbezogenen Informationen
Fazit: Kirchliche Einrichtungen Adressen effektiv nutzen
Die Adressdatenbank bietet eine kompakte, aktuelle und strukturierte Sammlung von Adressen kirchlicher Einrichtungen in Deutschland. Für professionelle Nutzer eröffnet sie die Möglichkeit, zielgerichtet Kontakte zu knüpfen, Projekte zu planen oder Recherchen effizient durchzuführen. Mit über 10.000 Einträgen ist sie ein wertvolles Hilfsmittel, das Zeit spart und den Zugang zu kirchlichen Netzwerken deutlich erleichtert.
Ob für wissenschaftliche Zwecke, berufliche Projekte oder kirchliche Kooperationen – wer Adressen kirchlicher Einrichtungen in Deutschland sucht, findet in dieser Datenbank eine zuverlässige Grundlage für die eigene Arbeit.