
In Deutschland gibt es Tausende katholische Kirchen, Kapellen und kirchliche Einrichtungen, die eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen, kulturellen und spirituellen Leben spielen. Ob für wissenschaftliche Studien, kirchliche Netzwerke oder gewerbliche Zwecke – wer gezielt auf diese Einrichtungen zugreifen möchte, benötigt verlässliche und strukturierte Daten. Die katholische Kirchen Datenbank Deutschland bietet genau das: Eine umfangreiche Sammlung von 10.724 kirchlichen Adressen in einem nutzerfreundlichen Excel-Format.
Diese Datenbank ist ein wertvolles Werkzeug für Gemeinden, Forschende, kirchliche Organisationen, Historiker und weitere Fachleute, die gezielt mit katholischen Kirchen und kirchlichen Einrichtungen in Deutschland in Kontakt treten möchten. Die umfassenden Informationen erleichtern sowohl regionale als auch bundesweite Recherchen und Kontaktaufnahmen.
Inhalte der Datenbank: Präzise und praxisorientiert
Die katholische Kirchen Datenbank Deutschland enthält strukturierte Informationen, die für unterschiedlichste Anwendungszwecke geeignet sind. Alle Daten liegen in einer übersichtlichen Excel-Datei (.xlsx) vor und lassen sich nach Belieben filtern, sortieren oder exportieren.
Enthalten sind folgende Datenpunkte:
- Name der Kirche oder kirchlichen Einrichtung: Jede Einrichtung ist namentlich erfasst, was eine präzise Zuordnung ermöglicht.
- Vollständige Adresse: Straße, Postleitzahl und Stadt – ideal für Postsendungen oder regionale Analysen.
- Telefonnummer (falls vorhanden): Für direkte telefonische Kontaktaufnahme.
- E-Mail-Adresse (falls vorhanden): Zur schnellen digitalen Kommunikation.
- Webseite und Domain (falls vorhanden): Zugriff auf zusätzliche Informationen und Online-Präsenzen.
- Konfessionelle Zugehörigkeit: Neben katholischen Einrichtungen sind auch evangelische und freikirchliche Einträge vorhanden – ideal für vergleichende Analysen.
- Social Media Links (falls verfügbar): Facebook und Instagram-Profile zur modernen Kontaktaufnahme und Analyse von Online-Aktivitäten.
Diese Datenbank wurde im März 2025 aktualisiert. Einzelne Daten können abweichen oder fehlen, doch insgesamt bietet die Sammlung eine solide Grundlage für fundierte Projekte und Recherchen.
Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank
Die Einsatzmöglichkeiten der katholischen Kirchen Datenbank Deutschland sind vielfältig. Gewerbliche Anbieter von kirchlichen Dienstleistungen und Produkten können gezielte Marketingmaßnahmen planen. Forschende im Bereich Theologie, Geschichte oder Soziologie erhalten Zugang zu einem breiten Datenfundus. Gemeinden und kirchliche Verbände können regionale Netzwerke stärken oder eigene Verzeichnisse aktualisieren.
Beispielhafte Anwendungsfälle:
- Versand gezielter Informationen oder Materialien an katholische Kirchen in bestimmten Regionen.
- Erstellung von thematischen Studien zur Verteilung kirchlicher Einrichtungen in Deutschland.
- Aufbau digitaler Karten und Verzeichnisse, etwa für Websites oder Apps.
- Kontaktaufnahme zu Kirchenleitungen zwecks Veranstaltungseinladungen oder Kooperationen.
- Analyse der Online-Präsenz kirchlicher Einrichtungen durch Social Media Links und Webseiten.
Datenschutzkonform und gewerblich nutzbar
Die Datenbank ist ausschließlich für den Verkauf an gewerbliche Kunden bestimmt. Alle enthaltenen Informationen sind DSGVO-konform – es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Dies bietet Sicherheit für Käufer und gewährleistet eine rechtlich unbedenkliche Nutzung.
Nach erfolgreichem Kauf steht der Download der Daten sofort zur Verfügung. Wichtig: Mit dem Download verzichtet der Käufer auf das Widerrufsrecht, da es sich um ein digitales Produkt handelt, das nach Bezahlung direkt ausgeliefert wird.
Ein Beispieldatensatz kann vorab heruntergeladen werden, um sich einen Eindruck von Aufbau und Qualität der Daten zu verschaffen.
Preis und Verfügbarkeit
Die katholische Kirchen Datenbank Deutschland ist zum Preis von 629,00 € erhältlich. Angesichts der Menge und Qualität der enthaltenen Informationen stellt dies ein attraktives Angebot dar, insbesondere für Fachleute und Organisationen, die regelmäßig mit kirchlichen Einrichtungen arbeiten oder forschen.
Die Datei steht als Excel-Download (.xlsx) bereit, was eine sofortige Weiterverarbeitung in gängigen Programmen ermöglicht. Auf Wunsch kann die Datenbank in weiteren Formaten bereitgestellt werden.
Fazit: Ein praktisches Werkzeug für zielgerichtete kirchliche Kontakte
Mit über 10.000 Einträgen bietet die katholische Kirchen Datenbank Deutschland eine umfassende Grundlage für verschiedenste Vorhaben im kirchlichen, wissenschaftlichen und gewerblichen Bereich. Durch die strukturierte Darstellung, die breite Datentiefe und die digitale Verfügbarkeit wird sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für all jene, die gezielt auf kirchliche Einrichtungen in Deutschland zugreifen möchten.
Wer auf der Suche nach einer verlässlichen, aktuellen und professionell aufbereiteten Adressdatenbank ist, findet hier eine optimale Lösung. Jetzt herunterladen und direkt nutzen.