
Die deutsche Imkerei-Branche blickt auf eine lange Tradition zurück und gewinnt in Zeiten nachhaltiger Lebensmittelproduktion und regionaler Wertschöpfungsketten zunehmend an Bedeutung. Mit dem steigenden Interesse an Honigprodukten, Bestäubungsdienstleistungen und Bienenprodukten wächst auch der Bedarf an gezielten Geschäftskontakten zu Imkereien. Wer als Händler, Gastronom, Landwirt oder Hersteller auf der Suche nach deutschen Honigproduzenten ist, findet mit einer sorgfältig aufbereiteten Adressdatenbank ein unverzichtbares Werkzeug. Die Datenbank „Deutsche Imkereien Adressen“ enthält 1.488 sorgfältig recherchierte Einträge und eignet sich hervorragend für gezielte Geschäftsanbahnungen im B2B-Bereich.
Zielgruppe: Wer profitiert von der Datenbank?
Die Adressdatenbank für deutsche Imkereien richtet sich an eine Vielzahl von gewerblichen Nutzern. Für Lebensmittelhändler und Feinkostanbieter bietet sie einen direkten Zugang zu Produzenten regionaler Honigspezialitäten. Gastronomen, die Wert auf authentische Zutaten legen, können über die Datenbank gezielt mit lokalen Imkereien zusammenarbeiten. Auch Landwirte, die auf Bestäubungsdienstleistungen angewiesen sind, finden hier potenzielle Partner. Hersteller von Naturkosmetik oder Kerzen, die auf Bienenwachs setzen, profitieren ebenfalls von der Möglichkeit, direkt mit Erzeugern in Kontakt zu treten. Selbst Organisationen, die sich mit Umweltbildung oder Bienenhaltung befassen, können durch gezielte Kontakte ihre Netzwerke erweitern.
Inhalte der Datenbank im Überblick
Die Adressdatenbank enthält umfassende Informationen über 1.488 Imkereien und Bienenhöfe in Deutschland. Jeder Eintrag liefert nützliche Details, um zielgerichtet Kontakt aufzunehmen oder Kooperationen anzustoßen. Zu den enthaltenen Daten gehören:
- Name der Imkerei oder des Bienenhofs
- Vollständige Adresse inklusive Straße, Postleitzahl und Stadt
- Telefonnummer (sofern verfügbar)
- E-Mail-Adresse (sofern verfügbar)
- Webseite und Domain, sofern die Imkerei online präsent ist
- Spezialisierung: Informationen darüber, ob sich die Imkerei auf Honigproduktion, Bienenzucht, Wachsverarbeitung oder Bestäubungsdienstleistungen fokussiert
- Links zu Social-Media-Kanälen wie Facebook und Instagram, wenn vorhanden
Die Datenbank liegt im .xlsx-Format (Excel) vor und lässt sich somit einfach durchsuchen, filtern und sortieren. Damit ist sie nicht nur informativ, sondern auch praktisch in der Anwendung – egal, ob für die Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail oder für den Versand postalischer Angebote.
Verwendungsmöglichkeiten für gewerbliche Nutzer
Die Nutzungsmöglichkeiten für die Adressdatenbank „Deutsche Imkereien Adressen“ sind vielfältig. Händler können beispielsweise gezielt regionale Produkte in ihr Sortiment aufnehmen, indem sie Kontakt zu nahegelegenen Imkereien aufnehmen. Gastronomen profitieren von kurzen Lieferketten und der Möglichkeit, mit lokalen Produzenten individuelle Honigsorten oder Wachsprodukte zu vereinbaren. Für Hersteller, die Bienenwachs als Rohstoff verwenden, bietet sich die Gelegenheit, dauerhafte Lieferbeziehungen aufzubauen. Auch Eventagenturen oder Bildungseinrichtungen, die Projekte rund um Bienen und Imkerei organisieren, finden in der Datenbank geeignete Kooperationspartner.
Zuverlässigkeit und Aktualität der Daten
Die Daten wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und zuletzt im März 2025 aktualisiert. Dennoch kann es vorkommen, dass einzelne Informationen – etwa Telefonnummern oder E-Mail-Adressen – nicht mehr aktuell sind. Die Datenbank wird ausdrücklich als Werkzeug für gewerbliche Zwecke angeboten, wobei keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Somit ist die Nutzung DSGVO-konform und rechtlich unbedenklich.
Verfügbarkeit und Kaufbedingungen
Die Adressdatenbank „Deutsche Imkereien Adressen“ ist ausschließlich für gewerbliche Kunden erhältlich und steht nach Zahlungseingang als sofortiger Download zur Verfügung. Der Preis für das Gesamtpaket liegt bei 239,00 €. Aufgrund der digitalen Bereitstellung erlischt die Widerrufsfrist unmittelbar nach dem Download.
Zusätzlich steht ein Beispieldatensatz zur Verfügung, der einen Einblick in die Datenstruktur und die Qualität der Einträge ermöglicht. So können Interessierte bereits vor dem Kauf prüfen, ob das Angebot ihren Anforderungen entspricht.
Fazit: Effiziente Geschäftsanbahnung durch gezielte Kontakte
Die Suche nach verlässlichen Kontakten in der Imkereibranche kann zeitaufwendig sein. Mit der Datenbank „Deutsche Imkereien Adressen“ erhalten gewerbliche Nutzer ein praxisorientiertes Werkzeug, das den Zugang zu über 1.400 Imkereien in Deutschland ermöglicht. Von Honigproduktion über Wachsverarbeitung bis hin zu Bestäubungsdienstleistungen – die Einträge sind vielseitig nutzbar und eröffnen neue Möglichkeiten für Kooperationen und Geschäftsbeziehungen. Wer den direkten Draht zu Imkereien sucht, spart mit dieser Datenbank Zeit, Aufwand und Ressourcen.
Interessierte können den Datensatz jetzt herunterladen und sofort mit der Kontaktaufnahme beginnen.